Seite wählen

Jacketkrone zerbrochen

Der Patient kam mit einer zerbrochenen Krone Zahn 12. Die Krone war vermutlich weit älter als 12 Jahre (alio loco).

krone12frakturiert

Der Stumpf unter der Krone sah nicht ganz so gut aus. Distal war Karies und ein Riss im Bereich des Zahnhalses am Unterrand der kariösen Läsion.

IMG_5001

stumpfpal

stumpf

Zahn wieder aufgebaut und Stumpf vergrößert. Bei Neuanfertigung einer Krone werden die Zähne nicht mehr zwangsläufig kleiner geschliffen.

stumpfprep

pal2

Faden gelegt um das Zahnfleisch zu verdrängen, es blutet nicht:

IMG_5013

Abformung bei der die dünnfließende Phase verblasen wird und dadurch in kritischen Bereichen noch besser und genauer ausfließt:

IMG_5019

IMG_5027

Die vom Labor angefertigte Krone zeigen wir dann in zwei Wochen hier!

Keramik des Tages

Zahn 35 und 36 Keramikrestaurationen aus IPS e.max Press. Fotografiert unmittelbar nach dem einkleben:

30112009-01

Zahn 16 auch unmittelbar nach dem adhäsiven Befestigen:

30112009-03

Nachbarzähne haben alte, subopitimale Restaurationen (alio loco).

Fluoreszenz-Laser zum Erkennen von Karies

diagnodent-zahn

Auch das Aufspüren von Karies (Zahnfäule) an den Kauflächen der Zähne ist, zumindest solange keine größeren Löcher vorliegen, schwierig.

Mit Hilfe eines Laserfluoreszenz-Gerätes (DIAGNOdent pen, KaVo) kann man die Diagnostik verbessern. Der Laser ergänzt die übrigen Informationen, ist aber nicht allein entscheidend.

Die Schwellenwerte sind der nachgenannten klinischen Studie zufolge:

  • 0–12 (D0)
  • 13–25 (D1,2)
  • 26 (D3,4)
  1. Das bedeutet bei Werten von 0-12 kann man die Füße am Boden lassen.
  2. Zwischen 13-25 sollte man noch nicht bohren, aber besser vorbeugen und aufpassen.
  3. Ab einem Wert von 26 aufwärts sollte man an das Bohren und Füllen denken.

Vorausgesetzt ist ein intraorales Kallibrieren des Instrumentes an einem gesunden Höcker. Ohne diese Kallibrierung erhöhen sich die Schwellenwerte noch einmal um |3|.

Außerdem müssen die Zähne professionell gereinigt sein. Zahnstein, weiche Beläge oder Verfärbungen verfälschen die Ergebnisse.

Bei dem DIAGNOdent pen (2. Generation) sind die Werte anders, als bei dem alten, ersten DIAGNOdent-Gerät (1. Generation).

Die Autoren der Studie betonen, dass auch bei Werten über 25 nicht notwendig gebohrt werden muss:

„Finally, the involvement of dentine should not necessarily indicate immediate operative intervention. The decision to intervene is dependent upon a range of other variables, such as the patient’s case history, fluoride availability and sugar intake, as well as the perceived caries activity and the status of the enamel surface. In no case should early detection of caries be an excuse for early operative intervention, unless this is indicated by other clinical parameters.“ [1]

Referenzen:

  1. Huth et al. „Clinical performance of a new laser fluorescence device for detection of occlusal caries lesions in permanent molars.“ Journal of Dentistry (2008) vol. 36 (12) pp. 1033-40

neue Diamantspitze für einen besseren, dichteren Kronenrand

Die Firma Komet stellt eine Diamantspitze zum beschleifen von Zähnen für die Aufnahme von Kronen her. Die Spitze dreht sich nicht, sondern schwingt in Schallfrequenz.

Die Präparation verläuft genauer und weniger verletzend, besonders für das Zahnfleisch. Allerdings kostet die Diamantspitze auch ungefähr zehnmal soviel, wie ein rotierender Diamant.

Die Behandlung damit „fühlt“ sich gut an und die Ergebnisse sind überzeugend.

sonicflexspitze014

Referenz:

  1. Exakte Positionierung und Finitur von Kronenrändern mittels Schall. Spezial-Schallspitzen für einen exakt dichten Kronenrand

Karies zwischen den Zähnen versteckt

Häufig entsteht Karies zwischen den Zähnen. Gefährlich ist an dieser Karies, dass sie meist übersehen wird, wenn man die Zähne nur anschaut. Auch eine starke Lupenbrille mit 5facher Vergrößerung, wie wir sie bei Kontrollen immer verwenden, hilft da kaum weiter.

Entdeckt wird die kleine und mittlere Zahnzwischenraumkaries meist erst im Röntgenbild oder mit dem diagnostischen Laser (DIAGNOdent pen 2190).

Hier ein Fall von heute

Fotos: im Mund ist eigentlich nichts zu sehen.
approxcaries36d

approxcaries36dfocus

Röntgen:

appcar_10012008_092135

Zahn aufgebohrt:

approxcaries36dfocusopen

Zahn wiederhergestellt mit dentinadhäsiver Kompositrestauration:

approxcaries36dfilled2

filleddetail

Wurzelkanalbehandlung 41

Der Patient hat, gegen unseren Rat, die Revision der ungenügenden, fast nicht vorhandenen Wurzelfüllung (alio loco) hinausgeschoben.

Das Ausgangsröntgenbild ist vom 29.11.2007 und zeigt eine ausgedehnte apikale Transluzens.

41_29112007_084546

Zwei Jahre später wurde die Endorevision mit dem folgenden Röntgenergebnis durchgeführt. Wir werden den weiteren Verlauf dokumentieren.

41_26112009_083645